Eine Sternkarte gehört zur Grundausstattung für jeden, der sich mit der Astronomie als Hobby beschäftigt. Natürlich ist wohl jeder in der Lage den Mond vor sein Teleskop zu bekommen. Aber wie schaut es mit einem der Planeten oder auch bei Deep-Sky-Objekten wie Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien aus? Hier ist man auf Hilfsmittel, wie eine Sternkarte angewiesen.
Deshalb möchte ich euch heute mal die „Drehbare Kosmos-Sternkarte: Sterne finden – Planeten entdecken“ etwas genauer vorstellen.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.
Drehbare Kosmos-Sternkarte – Überblick über den nächtlichen Sternenhimmel

Schaut man zum ersten Mal auf die Sternkarte, dann erscheint sie recht unübersichtlich. Viele Markierungen und Dinge die man einstellen kann und muss. Aber eigentlich ist der Umgang mit der drehbaren Sternkarte gar nicht so schwer.
Die drehbare Kosmos-Sternkarte* besteht im Wesentlichen aus drei Teilen. Es gibt das zunächst mal das Grundblatt. Hier ist der gesamte Sternenhimmel abgebildet, der in der nördlichen Hemisphäre, also den Gebieten nördlich des Äquators, zu sehen ist. Über dem Grundblatt ist die drehbare Horizontmaske befestigt. Diese zeigt den aktuell sichtbaren Ausschnitt des Sternenhimmels. Durch die Drehung der Erde um sich selbst und um die Sonne ist der Sternenhimmel natürlich nicht jede Nacht gleich.
Das dritte Element der Kosmos-Sternkarte ist der Planetenzeiger. Mit ihm lassen sich die Koordinaten bestimmter Objekte am Himmel genau ablesen und so dann auch später mit dem Teleskop besser finden.
So benutzt man die Kosmos-Sternkarte richtig
Schauen wir uns das alles mal etwas genauer an. Hier mal ein Ausschnitt der Sternkarte, um zu sehen, wie man das Datum und die Uhrzeit einstellt:

Mit dem inneren weißen Ring kann man die Uhrzeit festlegen. Der darüber liegende gelbe Ring stimmt die Uhrzeit. Hier in meinem Foto ist z.B. der 24. Januar um 09:30 Uhr auf der Kosmos-Sternkarte eingestellt. Natürlich ist es eher unwahrscheinlich, das man um diese Uhrzeit den Sternenhimmel sehen kann aber es geht hier ja auch nur um ein Beispiel.
Jetzt zeigt die drehbare Kosmos-Sternkarte den sichtbaren Sternenhimmel am 24.01. um 09:30 Uhr. Doch bei einer kreisrunden Sternkarte steht man vor dem nächsten Problem: Wie herum muss man die Sternkarte halten?
Das hängt in erster Linie davon ab, in welche Richtung man schaut. Schaut man in Richtung Süden, dann muss man die drehbare Kosmos-Sternkarte so halten, dass Süden unten ist. Das Wort Süd muss dann auch richtig herum zu lesen sein:

Schaut man in eine andere Himmelsrichtung, dann muss die Sternkarte entsprechend anders gehalten werden (aber ohne Datum und Uhrzeit zu verdrehen). In jedem Fall muss die Himmelsrichtung immer richtig zu lesen sein. Nun kann man einfach hochschauen und versuchen, die Sternbilder auch am echten Sternenhimmel zu erkennen.
Natürlich kann man auf der Kosmos-Sternkarte noch mehr entdecken, als nur die Sternbilder. So sind zahlreiche interessante Deep-Sky-Objekte eingezeichnet. Es handelt sich dabei genauer gesagt um 71 der schönsten Vertreter, die man mit dem Fernglas oder dem Teleskop sehen kann.
Zu diesen Deep-Sky-Objekten zählen:
- Offene Sternhaufen
- Kugelsternhaufen
- Gasnebel
- Planetarische Nebel
- Galaxien
Wer sich beim Betrachten der Bilder hier im Artikel fragt, was dieses ausgefranste hell-blaue Band auf der Sternkarte ist, das ist die Darstellung der Milchstraße.
Ein weiteres wichtiges Objekt auf der Kosmos-Sternkarte ist die gelbe Linie. Es handelt sich hierbei um die Ekliptiklinie. Die Ekliptiklinie zeigt die scheinbare Bahn der Sonne im Jahresverlauf. Sie ist auch für die Orientierung ganz hilfreich, denn in der Nähe der Ekliptiklinie sind auch der Mond und die Planeten auf ihren Bahnen zu finden.
Mein Fazit – Drehbare Kosmos-Sternkarte: Sterne finden – Planeten entdecken
Das eine Sternkarte zur Grundausstattung für astronomische Beobachtungen gehört ist, denke ich mal, unbestritten. Ob es aber die Drehbare Kosmos-Sternkarte: Sterne finden – Planeten entdecken oder aber eine andere Version bleibt jedem selbst überlassen. Bei mir ist diese Sternkarte im Einsatz und ich bin damit zufrieden. Das Preis-/Leistungsverhältnis passt in meinen Augen.
Denn man bekommt nicht nur die drehbare Kosmos-Sternkarte, sondern auch noch eine ausführliche Anleitung mit vielen nützlichen Tipps.
- Hahn, Hermann-Michael (Autor)
Stand: 22.03.2023 um 11:15 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.