Nikon dürfte den meisten Lesern bereits als Hersteller im Bereich Fotografie bekannt sein. Dort überzeugen die Geräte in der Regel durch eine hohe Qualität. Aber das ist nicht der einzige Bereich, in dem Nikon vertreten ist.
Mit dem Nikon Aculon A30 Fernglas (10-fach, 25mm Frontlinsendurchmesser) möchte ich heute mal ein Fernglas des japanischen Herstellers vorstellen.
Technische Daten des Nikon Aculon A30 Fernglas

Wie immer werden wir zunächst einen Blick auf die technischen Eckdaten des Fernglases. Das Nikon Aculon A30 ist mit seinen 275 g eher ein Leichtgewicht, liegt aber trotzdem gut in der Hand. Das liegt auch an der Größe von 122 x 115 x 42 mm.
Die Vergrößerung des Nikon Fernglases liegt beim Faktor 10, der Objektivdurchmesser bei 25 mm.
Und hier noch ein paar weitere interessante Daten zum Aculon A30:
- Tatsächliches Sehfeld: 5.0
- Scheinbares Sehfeld: 47,2
- Sehfeld auf 1000 m: 87 m
- Lichtstärke: 6.3
- Austrittspupille: 2.5 mm
- Augenabstand: 56-72 mm
- Naheinstellbereich: 3 m
- Eco Glas: Ja
Anwendungsbereiche für Aculon A30 Fernglas
Das Nikon Aculon A30 Fernglas wurde in erster Linie für die Nutzung im Outdoor-Bereich entwickelt. Egal ob auf Wandertouren oder bei Sport-Events, mit dem Nikon Fernglas ist man in jeder Hinsicht gut gerüstet.
Die mehrschichtig vergüteten Linsen sorgen dabei für die hohe Auflösung der gelieferten Bilder und deren Helligkeit. Da die Linsen ohne Verwendung von Arsen oder Blei hergestellt wurden, sind die gelieferten Bilder auch im Randbereich klar und verzerrungsfrei. Die Einstellung der Schärfe funktioniert bequem und schnell.
Das liegt daran, dass das Fokussierrad weder zu leicht- noch zu schwergängig ist. Außerdem kann es von unten und oben gleichzeitig bedient werden.
„Nebenjobmäßig“ kann das Aculon A30 auch zur Beobachtung von Vögeln eingesetzt werden, weil die oben beschriebenen Vorteile auch hier von entscheidender Bedeutung sind. Allerdings müssen solche Beobachtungen immer am hellen Tage vorgenommen werden, da der geringe Durchmesser der Linsen es nicht ermöglicht, genügend Licht in der Dämmerung einzufangen.
Nicht unbedingt geeignet ist dieses Modell zum Jagen. Denn zum einen ist es nicht wasserdicht und zum anderen ist der Tragegurt recht schmal und verursacht schneller Schmerzen beim längeren Tragen um den Hals. Hinzu kommt noch, dass das Sichtfeld auf 1000 Meter auf 87 Meter beschränkt ist.
Was ist noch wichtig zu erwähnen? Natürlich können auch Brillenträger dieses Fernglas benutzen. Die Augenmuscheln lassen sich umklappen, so das man das Fernglas auch bequem mit einer Brille nutzen kann.
Vorteile und Nachteile beim Nikon Fernglas
Natürlich gibt es auch beim Nikon Aculon A30 Fernglas Eigenschaften die man als Vorteil aber auch als Nachteil werten könnte. Und hier sind die Vorteile und Nachteile mal übersichtlich zusammengefasst:
Vorteile:
- geringes Gewicht
- kompaktes Design
- leichtes und sicheres Scharfstellen
- verzerrungsfreie Bilder
- gute Helligkeit der Bilder
Nachteile:
- Passform der Augenmuscheln nicht optimal
- schmaler Tragegurt
- nicht wasserdicht
Zusammenfassung und Fazit
Wie man gerade auch an der Gegenüberstellung von Vorteilen und Nachteilen sehen kann, ist das Nikon Fernglas ein sehr gutes Fernglas, das hier für einen angenehmen Preis sehr viel bietet. Die Kritikpunkte beziehen sich in erster Linie nicht auf die Qualität und die Leistung des Fernglases, sondern auf Ausstattung und Zubehör.
Wer ein kompaktes und trotzdem leistungsfähiges Fernglas sucht, sollte sich das Nikon Aculon A30 Fernglas auf jeden Fall mal näher ansehen, denn von mir bekommt es eine klare Kaufempfehlung.
- Taschenfernglas für intensiven Outdoor-Einsatz; Kompakt und leichtgewichtig, sehr klein zusammenklappbar
Stand: 30.05.2023 um 05:45 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.