Vergrößerungszahl und Objektivdurchmesser beim Fernglas
Wer sich ein Fernglas anschaut, wird entweder direkt in der Bezeichnung oder irgendwo auf dem Fernglas aufgedruckt auf eine Zahlenkombination, wie z.B. 10×50 treffen. Doch was hat es …
Wie funktioniert ein Fernglas, wie ist es aufgebaut und was gibt es beim Kauf zu beachten? Das und mehr erfährst du hier in unseren Ratgebern und Tipps. Auch Ferngläser mit besonderen Eigenschaften oder Einsatzgebieten werden hier ausführlich vorgestellt.
Wer sich ein Fernglas anschaut, wird entweder direkt in der Bezeichnung oder irgendwo auf dem Fernglas aufgedruckt auf eine Zahlenkombination, wie z.B. 10×50 treffen. Doch was hat es …
Das Pentaprisma wird als Dachkantprisma neben dem Porroprisma in Ferngläsern, Fernrohren und Spiegelreflexkameras verwendet. Es wird auch als Pentagonalprisma oder fünfseitiges optisches Prisma bezeichnet. Ferngläser mit diesem modernen …
Bei modernen Ferngläsern haben sich zwei Systeme bewährt. Das klassische Porroprisma und das Dachkantprisma. Beide Prismen richten das vom Objektiv erzeugte spiegelverkehrte und auf dem Kopf stehende Bild …
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass man unbedingt ein Teleskop benötigt um sich mit Astronomie zu beschäftigen. Oftmals genügt schon ein Fernglas um die Sterne beobachten zu …