Spektiv für Vogelbeobachtung

Hobbybeobachter und Naturfreunde gleichermaßen benötigen zur Vogelbeobachtung ein Beobachtungsfernrohr, das sich nahtlos in den Ablauf einer Beobachtung von Vögeln einbindet. Damit muss schließlich etwas nicht all zu Großes und sich schnell Bewegendes in einer bestimmten Entfernung gut zu sehen sein. Hier kommt natürlich ein Spektiv für die Vogelbeobachtung in Betracht. Doch worauf sollte man beim Kauf achten und welche Geräte sind empfehlenswert?

Anforderungen an ein gutes Spektiv für Vogelbeobachtung

Spektiv zur Vogelbeobachtung

Besonders wichtig bei dieser Art von Fernrohren ist die Handhabung, die Farbtreue in der Darstellung der Vögel sowie das einfache Fokussieren und natürlich die Vergrößerung. Mit diesen wird gewährleistet, dass kein Detail übersehen wird.

Ein weiterer wichtiger Aspekt eines Spektivs ist das Gewicht. Gerade wenn es zu Exkursionen oder längeren Wanderungen mitgenommen werden soll, spielt das eine Rolle, denn Stauraum und das Gesamtgewicht ist bei langen Strecken ausschlaggebend. Zudem sollte es bei längerer Nutzung nicht zu schwer in der Hand werden.

Wichtige Kriterien im Überblick

  • Vergrößerung
  • Linsendurchmesser
  • Gewicht
  • Vergütung
  • Wasserdichtigkeit
  • Robustheit

Optimal ist zum Beobachten von Vögeln die 8- oder 10-fache Vergrößerung. Alles darüber lässt sich nur noch schwer ruhig halten. Durch ein Stativ lässt sich das Spektiv besser ausrichten und bleibt genauer.

Linsendurchmesser

Ebenfalls ist der Durchmesser der Linse des Spektivs ausschlaggebend für eine gute Beobachtung. Bei Tageslicht ist eine Linse mit 20 bis 30 Millimetern ausreichend. Bei ungünstigen Verhältnissen bieten sich 40 bis 80 Millimeter an. Dieses entscheidet auch über die Farbtreue.

Gewicht

Speziell für die mobile Vogelbeobachtung sollte beim Gewicht darauf geachtet werden, dass es leichter als 800 Gramm ist. Spektive in dieser Gewichtsklasse lassen sich schnell und ebenfalls längerfristig am Stück nutzen, ohne das diese zu schwer in der Hand werden.

Vergütung

Die Linse als solche lässt nur etwa die Hälfte des Lichtes durch. Das liegt an dem Streulicht, das durch den Eintritt verursacht wird. Bei einer Vergütung wird die Linse mit Reflexions-mindernden Mineralien beschichtet. Damit reduziert sich das Streulicht und deutlich mehr Licht fällt durch die Linse.

Wasserdichtigkeit

Um das Spektiv in allen Situationen nutzen zu können, sollte auf eine Wasserdichtigkeit geachtet werden. Hochwertige Spektive werden dabei mit Stickstoff gespült und anschließend verschlossen.

Robustheit

Damit das Spektiv auch kleinere Unachtsamkeiten verzeiht, sollte auf eine Gummiarmierung geachtet werden. Diese schützt das Gerät vor kleineren Stürzen oder Schocks. Die Gummiarmierung sagt jedoch nichts über eine Wasserdichtigkeit aus.

Ein Spektiv zur Vogelbeobachtung ist eine gute Wahl. Bei einem Kauf sollte der überwiegende Einsatzort als Grundlage der Kriterien für den Erwerb gelten. Damit zählen immer die individuellen Ansprüche, die jemand an das Beobachtungsfernrohr hat.

Gosky, Spektiv, 20- bis 60-fach, 80 mm, Prisma, wasserdicht, für Vogelbeobachtung / Bogenschießen...*
  • Mehrfach grün beschichtetes 80-mm-Objektiv, Okular und Prisma – die Schlüsselelemente eines Spektivs, die Ihre Sicht heller und klarer machen und so gestochen scharfe Bilder liefern.

Stand: 30.05.2023 um 12:39 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.