Spektiv kaufen

Wer ein Spektiv kaufen möchte, sollte sich im Vorhinein über einige Faktoren im Klaren sein. Die Hersteller haben inzwischen zahlreiche Modelle auf den Markt gebracht, so dass neben dem individuellen Budget auch die unterschiedlichen Verwendungszwecke abgedeckt sind.

Was versteht man unter einem Spektiv?

Spektiv kaufen - Darauf sollte man unbedingt achten

Spektive kommen vielleicht am häufigsten für die Beobachtung von Wild während der Jagd zum Einsatz, oder natürlich auch nur um Wildtiere, insbesondere Vögel, zu beobachten.

Ebenfalls eingesetzt werden sie beim Sportschießen, zum Beispiel um die Zielscheibe zu kontrollieren, oder aber um im zivilen oder militärischen Bereich Objekte oder Landschaften zu beobachten.

Wer ein Spektiv kaufen will, sollte es aber auf keinen Fall mit einem astronomischen Fernrohr verwechseln. Im Gegensatz zu diesen erzeugen Spektive aufrechte, seitenrichtige Bilder.

Auf welche Bestandteile muss beim Spektiv kaufen geachtet werden?

Wichtigster Bestandteil ist das Objektiv. Je nach dem gewünschten Einsatz sollte vor dem Kauf geklärt werden, welche Objektiv-Durchmesser benötigt werden. Üblich sind Objektive mit den Durchmessern 50, 60, 62, 65, 77, 80, 82, 85 und 100 Millimeter. In Verbindung mit dem Okular ermöglichen sie die 20 bis 80fache Vergrößerung der beobachteten Objekte.

Die Okulare lassen sich dabei wie bei in der Astronomie im Einsatz befindlichen Teleskope in der Regel wechseln, um das Spektiv den individuellen Ansprüchen anzupassen. Das eine ausreichende Anzahl an Okularen zur Verfügung steht, ist beim Spektiv kaufen ein weiterer zu beachtender Punkt.

Welche Okulare gibt es?

  • Festbrennweitenokular: Es verfügt über einen festgelegten Vergrößerungsfaktor.
  • Zoomokular (Vario-Okular): Der Vergrößerungsfaktor lässt sich anhand eines Drehrads anpassen. Sprich, Objekte lassen sich auf diese Weise heranzoomen.

Als dritter Bestandteil kommt natürlich das Stativ ins Spiel. Hier sollte nicht am falschen Ende gespart werden, denn fester Stand ist für den späteren Einsatz unablässig. Nur auf diese Weise können etwa kleiner Objekte wie Vögel sicher im Blick behalten werden. Neben der Standsicherheit gilt es beim Stativ etwa auch auf die Wetterfestigkeit des Materials zu achten, und auf die Transportierbarkeit. Gute Stative lassen sich zusammenklappen, ohne dass deshalb ihre Standsicherheit leidet.

Für die richtige Wahl , wenn man ein Spektiv kaufen möchte, ist die Wetterfestigkeit überhaupt ein wichtiger Faktor. Die Bandbreite auf dem Markt befindlicher Spektive ist groß, ebenso die dafür verlangten Preise. Hobby-Orthologen, die ihrer Leidenschaft nur an Wochenenden mit gutem Wetter nachgehen, können was die Wetterfestigkeit des Materials angeht auf günstigere Varianten zurückgreifen, als Jäger, die bei Wind und Wetter im Einsatz sind.

Auch die Kompaktheit spielt bei der Wahl des richtigen Spektivs eine große Rolle. Das einfache Verstauen im Rucksack ist der große Vorteil der Ausziehspektive. Im Gegensatz zu Festspektiven weisen sie allerdings einige Nachteile auf. Ein Festspektiv ist stabiler und unempfindlicher gegenüber der Feuchtigkeit. Während bei einem Ausziehspektiv beim Ausziehen selbst verunreinigte Luft ins Innere gesogen werden kann, weshalb es von Zeit zu Zeit gereinigt werden muss.

Gerade- oder Schrägeinblick – für was sollte man sich entscheiden?

Technisch betrachtet, ist es eigentlich egal für welche der beiden Varianten man sich entscheidet. Wer ein Spektiv kaufen möchte, das über einen Geradeeinblick verfügt, weiß den Vorteil zu nutzen sein Ziel über das Spektiv direkt anzuvisieren. Mit einem Schrägeinblick wird das mitunter ein paar Augenblicke länger benötigen, dafür wissen erfahrene Nutzer, dass sie sich auf diese Weise sprichwörtlich nicht so stark „den Hals verrenken müssen“.

Achtung Fotografen!

Gerade wer das Spektiv für in der Tier- und Naturbeobachtung einsetzt, kommt schnell auf die Idee es in Kombination mit einer Kamera zu nutzen. Die meisten Herstellte bieten inzwischen Adapter an, um Spektiv und Kamera miteinander zu verbinden.

Neben Adaptern für Spiegelreflexkameras gibt es inzwischen auch Adapter um günstigere Kompaktkameras oder sogar Smartphones zur Fotojagd einzusetzen. Käufer sollten sich allerdings im Vorfeld informieren welche Lösungen für das Digiscoping ein einzelnes Modell zu Verfügung stellt, um spätere unschöne Überraschungen zu vermeiden.

Stand: 5.05.2023 um 21:13 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Fazit: Fragen, die vor dem Spektiv kaufen beantwortet sein sollten

  • Welchen Durchmesser sollte das Objektiv haben?
  • Welche Vergrößerung soll das Okular haben?
  • Sind ausreichend Okulare vorhanden, um alle Anforderungen abzudecken?
  • Stimmt die Qualität des Stativs, hat es einen sicheren Stand?
  • Soll das Spektiv, inklusive des Stativs, besonders gut transportierbar sein?
  • Hält das Spektiv den zu erwartenden Witterungsverhältnissen stand?
  • Muss das Spektiv Digiscoping können, sind Adapter für meine Kamera vorhanden?

Wer sich im Vorfeld über die eigenen Ansprüche und benötigte Funktionen informiert, muss sich nicht mit Fehlkäufen herum ärgern.