Astrofotografie: So gelingen atemberaubende Fotos vom Sternenhimmel

Bevor ihr euch ans fotografieren des Sternenhimmel macht, solltet ihr einige Facts über die Astrofotografie kennen. Sterne lassen sich nämlich in nur 4-5 Nächten im Monat gut fotografieren, und zwar während der Neumondphase. An allen anderen Mondphasen kann es euch passieren, dass der Sternenhimmel auf Fotos nicht gut zur Geltung kommt bzw. die Sterne nicht … Astrofotografie: So gelingen atemberaubende Fotos vom Sternenhimmel weiterlesen

Planetarium für zu Hause – Den Sternenhimmel ins Zimmer holen

Wer den Begriff Planetarium hört, denkt wohl in erster Linie an ein großes Gebäude mit Kuppeldach, in dem man einen künstlichen Sternenhimmel bewundern kann. Die meisten waren wahrscheinlich mal bei einem Schulausflug dort. Diese traditionelle Art von Planetarium ist jedoch nicht mehr die einzige, in der man die Sternenkonstellationen erleben kann. Astro-Fans und leidenschaftliche Sternengucker … Planetarium für zu Hause – Den Sternenhimmel ins Zimmer holen weiterlesen

Exoplaneten – lebensfreundliche oder tote Welten?

Schon lange bevor Galileo Galilei mit seinem Fernrohr die Mondkrater erforschte und zum ersten Mal die Jupitermonde beobachtete, drängte der Entdeckungsdrang die Menschen zur Erforschung der Sterne. Nach Ende des zweiten Weltkrieges wurde im Zuge des kalten Krieges mit Hochtouren an der Entwicklung der Raumfahrttechnik gearbeitet. Der Sowjetunion gelang der erste Durchbruch. 1961 befand sich … Exoplaneten – lebensfreundliche oder tote Welten? weiterlesen

Was ist die Lichtgeschwindigkeit und welche Bedeutung hat sie?

Das Licht, und damit sollen hier jetzt alle elektromagnetischen Wellen unabhängig von ihrer Wellenlänge angesprochen werden, ist nicht unendlich schnell unterwegs, sondern mit der „endlichen“ Geschwindigkeit von 299.792.458 Meter pro Sekunde. In den Physikbüchern wird sie in der Regel mit c oder c0 bezeichnet. Diese Zahl gilt für den luftleeren Weltraum, also für das Vakuum. Sobald Licht … Was ist die Lichtgeschwindigkeit und welche Bedeutung hat sie? weiterlesen

Okulare – Sinnvolle Optimierung für das eigene Teleskop

In meinem Artikel zum Thema Vergrößerung beim Teleskop hatte ich ja bereits aufgezeigt, dass bei der Berechnung die verwendeten Okulare eine entscheidende Rolle spielen. Während man die Brennweite des Teleskops nicht verändern kann, lässt sich die Vergrößerung durch das eingesetzte Okular verändern. Wer sich ein Teleskop kauft, findet im Lieferumfang meist 2-3 Okulare. Allerdings sind … Okulare – Sinnvolle Optimierung für das eigene Teleskop weiterlesen

Öffnungsverhältnis, Austrittspupille und Lichtsammelvermögen

Nachdem wir ja inzwischen wissen, wie man die Vergrößerung beim Teleskop realistisch betrachtet, sollten wir uns mit einigen weiteren wichtigen Begriffen beschäftigen. Es geht hierbei konkret um die Begriffe Öffnungsverhältnis, Austrittspupille und Lichtsammelvermögen. Auch diese drei Begriffe sind durchaus wichtig und helfen die Funktion eines Teleskops besser zu verstehen und natürlich optimal für sich nutzen zu … Öffnungsverhältnis, Austrittspupille und Lichtsammelvermögen weiterlesen

Warum die Vergrößerung beim Teleskop nicht so wichtig ist

Wenn man an ein Teleskop denkt, dann fällt einem auch zwangsläufig die Vergrößerung als wichtigste Eigenschaft ein. Doch ist das wirklich so? Schaut man sich die Werbung für verschiedene Teleskop an, dann werden da Werte aufgerufen, die einen schwindlig werden lassen. Und gerade Einsteiger im Hobby Astronomie lassen sich von diesen Werten leicht täuschen. Deshalb … Warum die Vergrößerung beim Teleskop nicht so wichtig ist weiterlesen

Faltrefraktoren – Wie funktioniert diese Sonderform des Fernrohrs

Eine Sonderform des Fernrohrs sind die Faltrefraktoren. Wie bereits im Artikel über die Funktionsweise eines Fernrohrs angekündigt, gibt es auch noch andere Bauformen bzw. Sonderformen. Schauen wir uns also mal an, was hier die Unterschiede zu einem normalen Linsenfernrohr sind. So funktionieren Faltrefraktoren Schauen wir noch mal kurz zurück. Ein „normales“ Fernrohr besteht aus mindestens … Faltrefraktoren – Wie funktioniert diese Sonderform des Fernrohrs weiterlesen

Wer hat das Fernrohr erfunden – ein kleiner Ausflug in die Geschichte?

Wer hat eigentlich das Fernrohr erfunden und wie kam es dazu? Bereits vor der eigentlichen Erfindung des Fernrohrs, wie es heutzutage bekannt ist, wurde eine sehr ähnliche Konstruktion benutzt. Diese verfügte jedoch nicht über die wichtige Linsenoptik im Inneren. Es handelte sich eher um ein einfaches Rohr, das lediglich dazu diente Streulicht auszublenden. Besonders Objekte … Wer hat das Fernrohr erfunden – ein kleiner Ausflug in die Geschichte? weiterlesen

Aufbau und Funktionsweise eines Spiegelteleskop

Ein Spiegelteleskop funktioniert anders als die Linsenfernrohre, wie sie einst von Galilei oder Kepler erdacht wurden. Hier kommt als Objektiv ein Hohlspiegel zum Einsatz, daher auch der Name Spiegelteleskop. Solche Teleskope können nicht nur das sichtbare Licht sammeln, sondern fangen auch das  elektromagnetische Spektrum ein. Und so funktioniert das Spiegelteleskop Natürlich hat das Spiegelteleskop seit … Aufbau und Funktionsweise eines Spiegelteleskop weiterlesen

Fernrohr – So ist es aufgebaut und so funktioniert es

Wie bereits erwähnt, wurde der Grundstein für das Fernrohr, wie wir es heute kennen, bereits vor über 400 Jahren gelegt. Doch wie funktioniert ein Fernrohr eigentlich und welche Komponenten gehören dazu? Grundsätzlich unterscheidet man eigentlich zwei verschiedene Bauformen bei den Fernrohren: Das Galilei-Fernrohr (auch holländisches Fernrohr genannt) und das Kepler-Fernrohr (auch astronomisches Fernrohr genannt). Es … Fernrohr – So ist es aufgebaut und so funktioniert es weiterlesen