Ein Spektiv wird auch als Beobachtungsfernrohr bezeichnet und wurde für die Beobachtung von unterschiedlichsten Dingen konstruiert. Dabei kommt es unter anderem bei Naturbeobachtern, Jägern oder sogar bei militärischer Überwachung zum Einsatz. Auch im Sport findet sich das Spektiv beispielsweise zur Zielscheibenbeobachtung beim Biathlon wieder.
Es ist eine Mischung aus Teleskop und Fernglas, wobei es sich besser für Erdbeobachtungen eignet als ein Teleskop, aber stärker vergrößert als ein Fernglas.
Wie funktioniert ein Spektiv?

Spektive bestehen aus einem Korpus mit Stativgewinde und Objektiv. Im Korpus ist die gesamte Optik verbaut, welche sich im wesentlichen aus Objektiv und Umkehrlinse zusammensetzt. Dabei dreht die Umkehrlinse das vom Objektiv spiegelverkehrt aufgenommene Bild wieder um.
Außerdem hat die Spektivoptik verstellbare Elemente mit denen sich der Fokus einstellen lässt.Um auch beim Außeneinsatz bei Wind und Wetter ein gutes Bild zu ermöglichen sind gute Spektive kompakt und robust gebaut. Dabei sind sie sehr robust und werden meistens auf einem Stativ zur Beobachtung befestigt.
Die meisten Geräte verfügen über ein im 45° Winkel angebrachtes Okular, da dies besonders komfortabel ist. Es gibt jedoch auch Spektive mit Geradeeinblick, was sich jedoch nicht besonders komfortabel gestaltet.
Meistens bestehen Spektive aus einem starren Körper, der sich nicht auseinanderziehen lässt. Neben diesen werden aber auch sogenannte Auszugsspektive angeboten, bei denen sich der Tubus zusammen- oder auseinanderschieben lässt.
Ein Nachteil dieses Systems ist jedoch, dass das Spektiv bauartbedingt nicht wasserdicht konstruieren lässt. Allerdings kann man so die gewünschte Vergrößerung gezielt einstellen.
Spektive setzen sich zusammen aus:
- Tubus
- Linsensystem
- Umkehrsystem
- Objektiv
- Okular
- evtl. Stativ
Der große Vorteil von Spektiven ist, dass sie im Gegensatz zum astronomischen Fernrohr aufrechte und seitenrichtige Bilder produzieren. Das erleichtert bei der Erdbeobachtung das Identifizieren von Vögeln oder Ähnlichem. Außerdem ist die kompakte und robuste Bauweise nicht zu vernachlässigen.
Fazit – Wie funktioniert ein Spektiv?
Ein Spektiv ermöglicht es Hobbyfotografen oder Naturliebhabern menschenscheue Tiere aus nächster Nähe zu beobachten und sich daran zu erfreuen. Des weiteren eignen sich einige Spektive sogar zur Beobachtung von nächtlichen Himmelsphänomenen.
Sie überzeugen hauptsächlich durch die kompakte und robuste Bauweise im Vergleich zu der starken Vergrößerung die sie bieten. Sie stellen das optimale Mittelmaß zwischen Teleskop und Fernglas her.