Welches Fernglas für die Dämmerung?

Natürlich kann man ein Fernglas nicht nur bei schönstem Sonnenschein dafür benutzen die Natur zu beobachten. Gerade auch nach Sonnenuntergang oder kurz vor dem Sonnenaufgang wird es interessant. Ein Fernglas für die Dämmerung wird auch Nacht- oder Dämmerungsglas genannt. Beim Kauf gilt es verschiedene Aspekte zu beachten.

Was sind Dämmerungsferngläser?

Welches Fernglas für die Dämmerung
Bild von Evgeni Tcherkasski auf Pixabay

Ein Fernglas für die Dämmerung wird gerne von Tierliebhabern oder Jägern verwendet. Einige Tierarten kommen nur mit Beginn der Dämmerung im Wald zum Vorschein. Diese Ferngläser haben Größen von 8×56, 7×50 oder 9×63. Sie bieten eine maximale Menge an Licht, welche zur Dämmerung für das Auge des Menschen möglich ist.

Der Vorteil bei einem Dämmerungsglas ist, dass es für die Tag- und Dämmerungsbeobachtung verwendet werden kann. Nachteilig ist hier vor allem das Gewicht.

Ein Dämmerungsglas bietet maximale helle Bilder bei teilweiser Dunkelheit oder auch in der Nacht. Ferngläser einem Objektivdurchmesser von 56 Millimeter oder noch größer werden oftmals auch als Nachtferngläser bezeichnet.

Jedoch ist dieser Name etwas verwirrend, da die Nachtgläser nicht mit eigentlichen Nachtsichtgeräten vertauscht werden sollten. Nachtgläser benötigen immer ein benutzbares Restlicht als Quelle wie beispielsweise das Mond-, Sternen- oder Dämmerungslicht.

Wie nun die Optik in der Lage ist, mit dem wenig verbleibenden Licht, deutliche Bilder an das menschliche Auge zu liefern, hängt von vielen Faktoren wie Prismenart, die Glassorten oder von der Beschichtungsart ab.

Der Einfluss der Bauart auf die Dämmerungsleistung und die Lichtstärke

Der Durchmesser des Objektivs bestimmt die Aufnahme des Lichtes des Fernglases, aber auch das Gewicht. Das eintreffende Licht gelangt durch die Linse in das Dämmerungsfernglas. Je größer der Durchmesser des Objektivs, desto mehr Licht kann in die Optik eintreffen und umso höher wird generell auch die Leistung des Fernglases.

Außerdem wird die Dämmerungsleistung des Glases auch mit seiner Vergrößerung bestimmt. Generell gilt, je größer der Faktor der Vergrößerung umso lichtschwächer und je größer das Objektiv desto lichtstärker ist auch die Fernglasoptik.

Die Sehschärfe des Auges sinkt allerdings bei Dämmerung auf circa ein Drittel der Sehschärfe am Tag. Lediglich für den blauen Spektralbereich steigert sich die Sensibilität des Auges. Um nun auch bei Dämmerung Details erfassen zu können, benötigt der Betrachter ein Fernglas mit einem hohen Objektivdurchmesser und damit auch eine gute Dämmerungsleistung.

Um nun mit einem 10x-Dämmerungsfernglas ein vergleichbar gutes Sehen erreichen zu können, ist wenigstens ein 60 Millimeter großes Objektiv zu empfehlen, was bei 10×60 Gläsern wiederum zu einem deutlich höheren Gewicht führt. Daher haben sich Nachtferngläser mit einer 8×56 Bauart vor allem unter Jägern als guter Ausgleich und gängigste Bauart für Ferngläser etabliert.

Die Dämmerungszahl und damit auch die Lichtstärke des Dämmerungsglases ergeben sich aus der Vergrößerung und des Durchmessers des Objektivs. Ein 8×56-Fernglas hat beispielsweise die Dämmerungszahl 21,2. Rechnerisch heißt das, dass ein Objekt in der Entfernung von genau 212 Metern noch gut gesehen werden kann.

Die Dämmerungszahl berechnet man übrigens so: Dämmerungszahl = Wurzel aus Vergrößerung x Durchmesser

Welches Fernglas ist optimal für die Dämmerung bzw. bei Nacht?

Bei Dämmerungsgläsern, die sich sehr gut für den Ansitz eignen, ist vor allem die Lichtstärke ein entscheidendes Merkmal. Außer der eingesetzten Materialien sowie der qualitativen Verarbeitung ist hauptsächlich hier die Größe des Objektivdurchmessers von Bedeutung für die optische Lichtstärke.

Ein typisches Nachtfernglas hat einen Durchmesser des Objektivs von wenigstens 50 Millimeter oder auch mehr. Doch qualitativ hochwertige Optiken ab 42 Millimetern können generell für einen Ansitz bis in die Dunkelheit verwendet werden. Ich habe hier ja bereits zwei Ferngläser getestet, die sich perfekt für den Einsatz in der Dämmerung eigenen würden: das TS Optics 10 x 60 LE Fernglas und das Celestron SkyMaster 15×70 Fernglas.