Fernglas zur Vogelbeobachtung

Die Beobachtung von Tieren in der Natur eignet sich nicht nur für Naturfreunde, sondern auch Hobby-Beobachtern. Um die Tiere wie beispielsweise Vögel besser sehen zu können, greifen viele auf ein geeignetes Fernglas zurück. Vogelbeobachtung kann an den unterschiedlichsten orten stattfinden. Egal ob im eigenen Zuhause, in einem Naturpark oder in freier Wildnis. Grundsätzlich ist nicht jedes Fernglas für die Vogelbeobachtung geeignet.

Um der spannenden Beschäftigung nachgehen zu können, gibt es auf einige Dinge beim Kauf zu achten. Welche das genau sind und welche weiteren Faktoren bei der Vogelbeobachtung eine Rolle spielen, wird im folgenden Artikel erklärt.

Was ist ein Fernglas zur Vogelbeobachtung?

Fernglas zur Vogelbeobachtung
Blaumeise aufgenommen mit meiner Nikon P900

Ein Fernglas zur Vogelbeobachtung ist im Grunde genommen nichts anderes als ein normales Fernglas und kann für unterschiedliche Zwecke genutzt werden. Allerdings sind während der Vogelbeobachtung auf bestimmte Bedingungen zu achten. Je näher man sich einem Vogel oder einer Gruppe Vögeln nähert, desto mehr Aufmerksamkeit zeigen sie.

Sobald man ihnen zu nahe kommt, beginnen sie nach allen Richtungen auszuschwärmen. Aus diesem Grund benötigt es ein Fernglas, um die Gartenvögel auch in weiterer Entfernung problemlos beobachten zu können. Welche Faktoren das Fernglas erfüllen sollte, wird im Folgenden erwähnt.

Welche Faktoren spielen beim Kauf von einem Fernglas zur Vogelbeobachtung eine Rolle? Wie oben bereits erwähnt sind Vögel Tiere, die sich schnell und einfach erschrecken lassen. Wer unvorsichtig ist, verscheucht sie nur. Aus diesem Grund gilt es bereits beim Kauf eines Fernglases bestimmte Vorkehrungen zu treffen.

Handlichkeit

Vögel sind oft in Bewegung und nur in den seltensten Fällen stehen sie für eine kurze Zeit auf der gleichen Stelle. Deswegen muss das Fernglas vor allem handlich sein und sich den Bewegungen des Tieres anpassen können. Ein gutes Handling wird überwiegend durch ein geringes Gewicht erreicht. Zu große oder schwere Modelle sind zu umständlich und können die Vogelbeobachtung zum Workout machen. Idealerweise empfiehlt sich ein Gewicht von etwa 800 Gramm. Das Fernglas lässt sich schneller wenden und beansprucht weniger Muskeln.

Gewicht

Wie in Punkt 1) bereits erwähnt hat das Gewicht eine entscheidende Auswirkung auf die Vogelbeobachtung. Ein Fernglas zur Vogelbeobachtung kann sich in 2 Richtungen auswirken. Dabei handelt es sich um den Transport und während des Beobachtens. Ein geringes Gewicht hat mehrere Vorteile.

  • leichteres Gepäck
  • einfachere Handhabung des Fernglases
  • besserer Fokus

Abhängig vom Einsatzgebiet können die Gläser zwischen 200 Gramm und 2 Kilogramm wiegen. Letzteres ist eher im Bereich der Astronomie zu finden.

Fokussierung

Darüber hinaus sollte man auf die Fokussierung achten. Vögel bewegen sich viel und bleiben selten auf einer Stelle. Aus diesem Grund muss die Linse sich immer wieder neu fokussieren. Das Fernglas zur Vogelbeobachtung sollte sich deswegen schnell und einfach neu fokussieren lassen. Im besten Falle lässt sich der Regler einfach drehen und ist mit den Fingern schnell zu erreichen. Nur so können die Vögel in vollen Zügen beobachtet werden.

Bildqualität

Während einer Beobachtung möchte man so viele Details wie möglich aufschnappen können. Für diesen Anlass benötigt es eine farbentreue Bildqualität. Gerade bei günstigen Modellen können die Farben verfälscht werden und den Eindruck täuschen. Da es unterschiedliche Arten von Vögeln gibt, sollte dieser Punkt auf keinen Fall vernachlässigt werden. Ansonsten geht die Farbenpracht der Vögel verloren.

Sehfeld

Bei jedem Fernglas wird das Sehfeld angegeben. Es definiert die Fläche, welche das Fernglas zur Vogelbeobachtung erkennen kann. Angegeben wird es meist in Meter oder als Winkel in Grad. Das Sehfeld sollte größer ausfallen, da bei einem kleinen Sehfeld ein Tunneleffekt entstehen kann. Weiterhin spielt das Okular Sehfeld eine Rolle. Gute Modelle verfügen über Werte von 55 Grad oder mehr.

Glas

Einer der wichtigsten Faktoren ist das eingebaute Glas. Ein Fernglas zur Vogelbeobachtung muss meist durch ein Fernglas mit einem Objektivdurchmesser von 8 bis 12 Zentimeter hindurch. Auf dem Markt gibt es unterschiedliche Glassorten. Wichtig sind vor allem eine homogene Glasqualität. Weitere Faktoren sind:

  • präzise Fertigung
  • Optimierung der Transmission
  • Reduzierung der Reflexe

Diese Punkte unterscheiden ein normales Glas von einem hochwertigen Glas. Zudem sollte das Glas für Tag und Nacht geeignet sein.

Fazit – Fernglas zur Vogelbeobachtung

Die Vogelbeobachtung ist ein Hobby, bei dem ein Vogel oder ein Schwarm Vögel mithilfe eines Fernglases beobachtet werden. Dank des Fernglases können sich die Tiere nicht erschrecken und können in Ruhe beobachtet werden. Beim Kauf eines Fernglases zur Vogelbeobachtung gibt es auf verschiedene Dinge zu achten. Wichtige Punkte sind insbesondere das Glas, das Sehfeld, die Bildqualität und das Gewicht.

Vor allem bei längeren Beobachtungseinheiten kann das Gewicht einen erheblichen Einfluss haben. Unter Einhaltung der oben genannten Punkte sollte dem Kauf des Fernglases und der Beobachtung der Vögel nichts mehr im Weg stehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert